Herzlich Willkommen bei der Internationalen Schelling-Gesellschaft.
Die Schelling-Gesellschaft ist eine philosophisch-wissenschaftliche Gesellschaft zur Förderung der Beschäftigung und Auseinandersetzung mit dem Werk und
der Person F.W.J. Schellings (1775-1854).
Aktuelles
4.-8. Mai 2020
Call for Papers: Zeitschrift "Schelling-Studien", Bd. 9 (2021)
Deadline: 31.03.2021
22. Januar 2021
Symmetrie, Harmonie, Genie in den Wissenschaften
19:00 Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Paul Ziche (Universität Utrecht) und Prof. Dr. Matthias Bartelmann (Universität Heidelberg)
Anlässlich des 450. Geburtstags von Johannes Kepler werden auf der digital stattfindenden Vortrags- und Diskussionsveranstaltung Fragen besprochen, die das ganz besondere Profil Keplers als Wissenschaftler und Autor betreffen und die von Schelling wiederum in aufschlussreicher Weise thematisiert wurden.
4.-8. Mai 2020
F. W. J. Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände (Freiheitsschrift)
IUC Dubrovnik
[voraussichtliche Terminverschiebung wegen der aktuellen Krisensituation]"Call For Proposals" für die Tagung "Philosophies of Life" der North American Schelling Society
4.-8. Mai 2020
F. W. J. Schelling: Über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände (Freiheitsschrift)
Sommerkurs „Klassische Deutsche Philosophie“
Inter University Centre Dubrovnik (Kroatien)
[voraussichtliche Terminverschiebung wegen der aktuellen Krisensituation]
26.-28. Mai 2020
Siebte Konferenz der North American Schelling Society (NASS): "Schelling and Philosophies of Life"
Toronto, Canada
[voraussichtliche Terminverschiebung wegen der aktuellen Krisensituation]
18.-19. Juni 2020
Schelling-Tag 2020: Schelling und die Dänen – die Dänen und Schelling
University of Copenhagen
[voraussichtliche Terminverschiebung wegen der aktuellen Krisensituation]
1.-2. Oktober 2020
Steffens conference: “…just as alluring as instructive…” – Henrik Steffens’ Concept of Nature in Science, Humanities and Arts around 1800
University of Copenhagen
[voraussichtliche Terminverschiebung wegen der aktuellen Krisensituation]
19.-23. Oktober 2020
Hegel und die Wissenschaften. 3. Deutsch-lateinamerikanischer Hegelkongress
Lima und Cuzco, Peru
[Terminverschiebung wegen der aktuellen Krisensituation]Xavier Tilliette gestorben
Xavier Tilliette, Philosoph, ist am 10. Dezember 2018 im Alter von 97 Jahren in Paris verstorben.
Literaturhinweise
Lo Sguardo. Rivista di filosofia. N. 30, 2020 (I). Una ricerca in divenire. Nuove prospettive su Schelling. A cura di Simone Tarli, Federica Pitillo, Matteo V. d'Alfonso.
F.W.J. Schelling: Initia Philosophiae Universae. Erlanger Vorlesungen WS 1820/21. Historisch-Kritische Ausgabe, Reihe II: Nachlaß, Bde. 10.1-3, hrsg. v. Anna-Lena Müller-Bergen, Philipp Schwab u. Alexander Bilda unter Mitarbeit v. Philipp Höfele, Petr Rezvykh, Simone Sartori u. Sören Wulf, Stuttgart-Bad Cannstatt 2020.
F.W.J. Schelling: The Ages of the World (1811). Translated and with an introduction by Joseph P. Lawrence. Albany, NY: SUNY 2020.
Philipp Höfele: Wollen und Lassen. Zur Ausdifferenzierung, Kritik und Rezeption des Willensparadigmas in der Philosophie Schellings. Freiburg/München: Karl Alber 2019.
Giuseppe Riconda: Schelling storico della filosofia (1821-1854). Mailand: Mursia 2018.
Damir Barbarić (Hrsg.), Sloboda i zlo: Schellingov „Spis o slobodi“ [Die Freiheit und das Böse: Schellings „Freiheittsschrift“], Zagreb: Matica hrvatska, 2017.
Andre Schmiljun: Zwischen Modernität und Konservatismus – eine Untersuchung zum Begriff der Antipolitik bei F. W. J. Schelling (1775 - 1854). Doktorarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin
E. Cattin: Sérénité. Eckhart, Schelling, Heidegger. Paris 2012
Hans Jörg Sandkühler, Idealismus in praktischer Absicht. Studien zu Kant, Schelling und Hegel, Edition Peter Lang: Frankfurt/M. 2013
Siegbert Peetz, Ralf Elm (Hrsg.): Freiheit und Bildung. Schellings Freiheitsschrift 1809-2009. Paderborn 2012
Katia Hay: Die Notwendigkeit des Scheiterns. Das Tragische als Bestimmung der Philosophie bei Schelling. Freiburg 2012
Roswitha Dörendahl: Abgrund der Freiheit. Schellings Freiheitsphilosophie als Kritik des neuzeitlichen Autonomie-Projektes. Würzburg 2011 (= Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie, Bd. 23)